Im Mädchenhaus sind Flüchtlinge grundsätzlich und immer schon willkommen…wir freuen uns, dass jetzt so viele Menschen in unserem Land so offensichtlich ihre Gastfreundschaft, Hilfsbereitschaft und Solidarität zeigen.
Sep., 2015

Im Mädchenhaus sind Flüchtlinge grundsätzlich und immer schon willkommen…wir freuen uns, dass jetzt so viele Menschen in unserem Land so offensichtlich ihre Gastfreundschaft, Hilfsbereitschaft und Solidarität zeigen.
Wieder einmal haben Künstlerinnen und Künstler aus Kiel das Mädchenhaus Kiel im Rahmen der Kieler Kunstmeile durch Kunstspenden unterstützt, welche auf der Vernissage am 5.9.2015 im CITTI-Park vom wortgewaltigen Auktionator Andreas Mohr gewinnbringend unters Volk gebracht wurden. Auf diese Weise kamen viele zu einem schönen neuen Bild und das Mädchenhauses zu 873 Euro Spendeneinnahmen. Das Mädchenhaus Kiel sagt vielen Dank an alle beteiligten Künstlerinnen und Künstler, sowie natürlich an Doris Heldt von der Kunstmeile, Andreas Mohr den Auktionator, der 2 Stunden lang alles gab, und den CITTI-Park, der wieder einmal ein super Gastgeber war.
Einige Fotos von der Veranstaltung finden sich hier in unserem Online-Album.
Wusstet ihr, dass der 11. Oktober der „Internationale Mädchentag“ ist ? Da wir ohnehin gerne mal wieder mit euch feiern möchten nehmen wir diesen Tag zum Anlass, um es uns bei einem gemütlichen Brunch in der Anlauf- und Beratungsstelle gut gehen zu lassen.
Wir freuen darauf, ehemalige, jetzige und interessierte Mädchen und junge Frauen sowie aktive und ehemalige Mitarbeiterinnen und Vereinsfrauen wiederzusehen.
Für die Planung des Brunchs ist es wichtig, dass ihr euch möglichst bis zum 06.10. bei uns unter der Telefonnummer 0431- 805 8881 oder per Email an kontakt@maedchenhaus-kiel.de anmeldet.
Der Einladungsflyer darf gerne weiterverschickt werden.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Mädchenhäuser hat jetzt eine eigene Webseite erstellt, in der es viel Wissenswertes über alle Mädchenhäuser in Deutschland zu lesen gibt.
Die Seite ist unter folgender Adresse zu finden:
http://www.bag-mädchenhäuser.de/
Vor 10 jahren wurde das Kieler Labyrinth als ein Gedenkort und Mahnmal gegen Gewalt an Frauen und Mädchen im Kieler Werftpark angelegt.
Seitdem ist es ein sichtbares Symbol für Aus-Wege aus der Gewaltspirale und Anlaufpunkt für alle, die sich mit dem Thema beschäftigen.
Der AK gegen Gewalt an Frauen lädt dazu ein, das 10 Jährige Bestehen gebührend zu feiern: und zwar am 10.09.2015 ab 16 Uhr.
Der folgende Link führt zu dem Veranstaltungsflyer:
Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer:
Einladung Feier 10-Jahre Labyrinth
Wissenswerte Informationen über die Entstehung des Labyrinthes gibt es unter folgendem Link zu lesen:
http://www.rafaela-schmakowski.de/labyrinth/galerie-labyrinth.html
Der genaue Standort des Labyrinths im Kieler Werftpark ist hier:
https://www.google.de/maps/place/54%C2%B018%2754.3%22N+10%C2%B009%2727.8%22E/@54.3149181,10.1588338,230m/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x0:0x0?hl=de
Beim Tod eines geliebten Menschen bricht für jede/n Hinterbliebene/n eine Welt zusammen.
Wenn Kinder und Jugendliche mit Sterben, Tod und Trauer konfrontiert werden, ist dies für begleitende Erwachsene sowie für die trauernden Kinder und Jugendlichen selbst oft eine schwierige und verunsichernde Situation. Sprachlosigkeit und Gefühle wie Hilflosigkeit, Angst usw. sind für alle Beteiligten nicht selten und immer wieder eine Herausforderung, der sich auch begleitende Pädagogen stellen sollten, um Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer nicht allein zu lassen.
Das Seminar informiert über das Phänomen Trauer, bietet einen geschützten Rahmen für die Reflexion persönlicher Trauererfahrungen und gibt Raum für Trauererlebnisse, die durch die Tätigkeit angerührt werden.
Ziel des Seminars ist es, dem Thema Trauer über einen selbsterfahrungsorientierten Zugang Raum zu geben, um damit Unsicherheiten abzubauen und so einen angemessenen Umgang mit Trauer im beruflichen Kontext zu fördern.
Referentin:
Mechthild Rathje
– Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)
– zertifizierte Trauerbegleiterin (ITA e.V.)
– Gestalttherapeutin (in Ausbildg.)
http://www.trauerbegleitung-rathje.de
Wir wurden im letzten Jahr häufig gefragt, ob die im Februar abgeschlossene „Weiterbildung Traumapädagogik“ in Kiel wiederholt wird. Leider ist das nicht möglich, aber das Bremer Institut für Traumapädagogik bietet 2016 / 2017 in Bremen eine 1-jährige Weiterbildung zum Thema „Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung“ an, die wir allen Interessierten wärmstens empfehlen können. Das Mädchenhaus Kiel ist an dem Curriculum mit einer Referentin beteiligt.
Weitere Informationen über die geplante Weiterbildung gibt es hier.
Was macht euch Angst, ihr Väter, Brüder, Ehemänner?
Was ist so bedrohlich an einer freien Frau? Warum wird sie von der eigenen Familie und der muslimischen Gesellschaft so klein gehalten? Ein Gastbeitrag aus persönlicher Erfahrung.
10.03.2015, die Rede von Sibel Kekilli in der FAZ
Auch das Mädchenhaus Kiel beteiligt sich natürlich wieder an der großen Demonstration gegen Fremdenfeindlichkeit am 30.März 2015.
Nähere Informationen finden sich im Flyer.
Im Rahmen der diesjährigen Kieler Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag hatten wir am 05.03. alle an Mädchenarbeit bzw. -politik interessierte Frauen zum 1. Kieler Mädchenpolitischen Salon eingeladen. Wir sind erfreut, dass so viele Frauen an dieser Auftaktveranstaltung teilgenommen haben, teilweise sogar aus anderen Städten angereist waren, um in lockerer Salonatmospäre über Themen rund um die Mädchenarbeit zu sprechen. Angeregt durch Beate Vinkes Impulse fand ein angeregter Austausch in Kleingruppen statt und es wurde der Wunsch nach einer Fortsetzung dieser Art des Austauschs geäußert.
Wir möchten daher noch in diesem Jahr einen 2. Salon anbieten.
Wir gratulieren den frischgebackenen Traumapädagoginnen, die am 14.02.2015 unsere 1-jährige Weiterbildung Traumapädagogik mit dem Schwerpunkt geschlechtsspezifische Arbeit mit Mädchen und Frauen in Kooperation mit dem Bremer Institut für Traumapädagogik mit Erfolg abgeschlossen haben. Das Abschlusskolloquium bildete den Höhepunkt eines intensiven und spannenden Weiterbildungsjahres.
Wir wünschen allen viel Erfolg bei ihrer zukünftigen Arbeit !
Rudi Rockt tatsächlich ! Und dieses tolle Event hat den über 600 Teilnehmer_innen nicht nur Spaß gemacht, sondern dem Mädchenhaus auch noch eine Spende von 615 € eingebracht.
Wir danken dem ehrenamtlichen Team, das Rudi Rockt in Kiel organisiert für sein Engagement und dass sie an uns gedacht haben.
Ist es Pädagogik ? oder Politik ? oder etwas ganz anderes ?
Unter dieser Fragestellung möchte das Mädchenhaus Kiel einen neuen Raum für Diskussion über die Perspektiven und Visionen der Mädchenarbeit heute eröffnen. Eingeladen sind alle interessierten Frauen, denen die Arbeit mit und für Mädchen und junge Frauen am Herzen liegt – unabhängig von Ausbildung, Tätigkeit, Berufsfeld, Alter und Hintergrund.
Zum Anstoß der gemeinsamen Diskussion wird Beate Vinke (Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW) aus ihrer Sicht einen Einblick in die Perspektiven und Visionen der Mädchenarbeit heute geben.
Wir freuen uns auf spannende Gespräche über ein spannendes Thema.
Der Veranstaltungsflyer kann hier angesehen und gerne weiterverschickt werden.
Die Veranstaltung wird gefördert von:
Kiel ist bunt und weltoffen ! Auch das Mädchenhaus beteiligt sich an der großen Demonstration gegen Pegida und Fremdenfeindlichkeit:
Am Dienstag, 27.01.2015, 18 Uhr auf dem Wilhemplatz
Weitere Informationen finden sich hier.
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen wurden am 25.11.2014 im CITTI-Park Kiel wieder 4000 gespendete Brötchen in entsprechend bedruckten Tüten verteilt. Mit dabei waren die Veranstalterinnen des Arbeitskreises Gewalt gegen Frauen, der Kieler Oberbürgermeister Ulf Kämpfer, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kiel, das Frauenbündnis Kiel und engagierte Frauen aus Parteien und dem Zonta-Serviceclub. Die Brötchen wurden gespendet von der Firma Steiskal. Mit der überregional stattfindenden Brötchentütenaktion soll jedes Jahr auf die Gewaltproblematik gegen Frauen und Kinder und auf die Unterstützungsmöglichkeiten in Kiel aufmerksam gemacht werden.
Im Onlinefotoalbum sind einige Impressionen der Aktion zu sehen.
Der Bericht aus den Kieler Nachrichten vom 25.11. über die Auftaktveranstaltung in Bad Segeberg kann hier gelesen werden.