26
Sep, 2019
Unter der Schirmherrschaft von Kiels OB a.D. und ZONTA-Ehrenmitglied Angelika Volquartz findet am 27.10.2019 um 18 Uhr im Schauspielhaus Kiel ein Benefizkonzert mit MusikerInnen der Elbphilharmonie statt. Wir danken dem „Trio Damase“ (Anaelle Tourret/ Harfe, Sonja Noethlich/Querflöte und Christoph Rocholl/Cello) für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, ihre Gage zu spenden.
Am 22.10. erschien in den Kieler Nachrichten hierzu ein Artikel.
Weiterlesen
23
Sep, 2019
Innehalten
Kraft schöpfen
Begegnen
Mit Blumen und Gedichten, dem Blick auf die vergangenen Monate, einem kleinen Feuer und einem stärkenden Picknick wollen wir uns gemeinsam vom Sommer verabschieden, den Herbst mit seinen Farben begrüßen und neue Kräfte sammeln.
Weitere Infos gibt es im Verstaltungsflyer.
Weitere Informationen über das Labyrinth und seinen genauen Standort im Kieler Werftpark gibt es hier.
Veranstalterin: AK gegen Gewalt an Frauen Kiel
(Referat f. Gleichstellung Kiel, Frauennotruf Kiel, Mädchenhaus Kiel, T.I.O., Frauenhaus Kiel, Frauenberatungsstelle Die Lerche, Frauentreff Mettenhof, Frauen Sucht Gesundheit e.V.)
mit Unterstützung von Elisabeth Christa Markert
11
Sep, 2019
Super Wetter – super Stimmung – tolles Programm…
wir waren natürlich wieder dabei am 08.09.2019 beim alljährlichen Brunnenfest auf dem Vinetaplatz. Dieses Jahr entstanden viele lustige MäMons-Filztäschchen…
Weiterlesen
30
Aug, 2019
Mädchen, die von nahen Bezugspersonen misshandelt wurden, stehen später oft im Mittelpunkt schwieriger Beziehungsdynamiken mit den Pädagog*innen. Alltäglicher Widerstand, Forderung nach Sonderrechten sowie die Schwierigkeit, Positives auszuhalten lösen bei den Fachkräften Ärger oder Resignation aus. Besondere Belastungen bringen Mädchen mit, die mit psychisch erkrankten, suchtkranken oder traumatisierten Eltern aufgewachsen sind: Ihr Lebensgefühl ist durch vielfältige Ängste gekennzeichnet und sie sind überzeugt, dass niemand sie versteht. Im Alltag zeigen sie meistens nicht altersangemessene Verhaltensweisen sowie destruktive Parentifizierung. In der Fortbildung werden wir die Folgen von Bindungstraumata auf die psychosoziale Entwicklung und die Bindungsfähigkeit von Mädchen anhand von Praxisbeispielen erörtern. Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit, alltagstaugliche Unterstützungsmöglichkeiten für die betroffenen Mädchen kennen zu lernen und auszuprobieren.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es im Veranstaltungsflyer.
16
Aug, 2019
Viele Mitarbeiter*innen aus Arbeitsfeldern, in denen sie Verantwortung für die Betreuung von Menschen tragen, sind mit der Problematik möglicher aggressiver und gewalttätiger Übergriffe auf sich und ihre Klienten*innen vertraut. Im PART®-Konzept geht es in grundlegender und umfassender Weise um die Prävention und Lösung aggressiver oder gewalttätiger Konflikte im eigenen Arbeitsfeld. Dabei ist das oberste Ziel des PART®-Konzepts: Die Persönlichkeitsrechte und die Würde des/der Klienten/in zu achten und dabei Sicherheit für alle Beteiligten herzustellen.
Das Tagesseminar, mit reduzierten Inhalten des PART®-Konzepts, besteht aus Informationsblöcken, Selbstreflexionsphasen, Kleingruppenarbeit und einigen Körperübungen zum Ausweichen, sich Befreien, sich Schützen. Dabei werden nur solche Techniken gelehrt, die den Klienten keine Schmerzen zufügen und sie nicht körperlich schädigen! Das Seminar ist kein Selbstverteidigungskurs!
Inhalte:
- Professionalität und persönliches Auftreten
- Vorbereitung auf die Arbeit mit aggressiven Klienten
- Auslöser von Aggression und Gewalt und deren Alternativen
- Der Handlungsrahmen Krisenintervention
- Krisenkommunikation
- Ausweich-, Befreiungs- und Selbstschutztechniken (bedarfsorientiert)
- Nachbereitung (Schwerpunkt Nachbesprechung und Mitarbeiterfürsorge)
Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es im Veranstaltungsflyer.
29
Jun, 2019
Viele Mitarbeiter*innen aus Arbeitsfeldern, in denen sie Verantwortung für die Betreuung von Menschen tragen, sind mit der Problematik möglicher aggressiver und gewalttätiger Übergriffe auf sich und ihre Klienten*innen vertraut. Im PART®-Konzept geht es in grundlegender und umfassender Weise um die Prävention und Lösung aggressiver oder gewalttätiger Konflikte im eigenen Arbeitsfeld. Dabei ist das oberste Ziel des PART®-Konzepts: Die Persönlichkeitsrechte und die Würde des/der Klienten/in zu achten und dabei Sicherheit für alle Beteiligten herzustellen.
Das Tagesseminar, mit reduzierten Inhalten des PART®-Konzepts, besteht aus Informationsblöcken, Selbstreflexionsphasen, Kleingruppenarbeit und einigen Körperübungen zum Ausweichen, sich Befreien, sich Schützen. Dabei werden nur solche Techniken gelehrt, die den Klienten keine Schmerzen zufügen und sie nicht körperlich schädigen! Das Seminar ist kein Selbstverteidigungskurs!
Inhalte:
- Professionalität und persönliches Auftreten
- Vorbereitung auf die Arbeit mit aggressiven Klienten
- Auslöser von Aggression und Gewalt und deren Alternativen
- Der Handlungsrahmen Krisenintervention
- Krisenkommunikation
- Ausweich-, Befreiungs- und Selbstschutztechniken (bedarfsorientiert)
- Nachbereitung (Schwerpunkt Nachbesprechung und Mitarbeiterfürsorge)
Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es im Veranstaltungsflyer
21
Jun, 2019
Kinder und Jugendliche, die Gewalt, Beziehungsabbrüchen, Vernachlässigung oder Krieg und Flucht ausgesetzt waren leiden meistens unter posttraumatischen Symptomen: Aggressives Verhalten, Albträume oder Konzentrationsschwierigkeiten belasten sie im Alltag und stellen erhöhte Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte. Um die Betroffenen adäquat zu unterstützen, benötigen die Pädagog*innen grundlegende Kenntnisse über Entstehung und Auswirkungen von Traumata sowie über Grundsätze und Methoden der Traumapädagogik.
In ersten Teil der Fortbildung stehen die Auswirkungen von Traumata auf die psychosoziale Entwicklung im Mittelpunkt. Den zweiten Schwerpunkt des Seminars stellen traumapädagogische Haltung und Unterstützungsmöglichkeiten für die betroffenen Mädchen und Jungen dar. Anregungen für die Selbstfürsorge der Fachkräfte runden die Fortbildung ab.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es im Veranstaltungsflyer.
27
Feb, 2019
„Lecker + Locker“ geht jetzt jetzt schon in die dritte Runde….
Wir freuen uns immer, wenn wir den Mädchen und jungen Frauen, die wir im Mädchenhaus eine Weile begleitet haben irgendwann irgendwo wieder begegnen, von ihnen hören, wie es ihnen jetzt geht und wie es für sie nach der Zeit im Mädchenhaus weitergegangen ist…
Das wollen wir nicht mehr dem Zufall überlassen, und haben deshalb mit „Lecker + Locker“ viermal im Jahr einen zusätzlichen Anlass geschaffen, einfach mal wieder im Mädchenhaus reinzuschauen und sich bei einem leckeren Essen in lockerer Atmosphäre wiederzusehen.
Eingeladen sind ehemalige betreute Mädchen und junge Frauen aus Zufluchtsstätte, Mädchen-WG und Flexibler Hilfe, aber auch Mädchen, die aktuell noch in der WG wohnen oder ambulant in der Anlauf- und Beratungsstelle betreut werden. Eine Freundin darf auch gerne mitgebracht werden.
„Lecker + Locker“ ist kostenlos und findet immer in der Beratungsstelle in der Holtenauer Straße 127 statt. Wir kochen einfache, aber leckere Gerichte.
Die Termine für das Jahr 2019 stehen schon fest und sind auf dem Flyer und im Veranstaltungskalender zu finden.
Für die Planung ist es leichter, wenn ihr euch anmeldet, aber wir freuen uns auch über spontane Teilnahme.
Anmeldung unter: kontakt@maedchenhaus-kiel.de oder Tel: 0431-805 888 1
Hier geht es zum Flyer, der gerne weitergegeben oder weitergesendet werden darf.
28
Nov, 2018
Wir freuen uns immer, wenn wir den Mädchen und jungen Frauen, die wir im Mädchenhaus eine Weile begleitet haben irgendwann irgendwo wieder begegnen, von ihnen hören, wie es ihnen jetzt geht und wie es für sie nach der Zeit im Mädchenhaus weitergegangen ist…
Das wollen wir nicht mehr dem Zufall überlassen, und haben deshalb mit „Lecker + Locker“ viermal im Jahr einen zusätzlichen Anlass geschaffen, einfach mal wieder im Mädchenhaus reinzuschauen und sich bei einem leckeren Essen in lockerer Atmosphäre wiederzusehen.
Eingeladen sind ehemalige betreute Mädchen und junge Frauen aus Zufluchtsstätte, Mädchen-WG und Flexibler Hilfe, aber auch Mädchen, die aktuell noch in der WG wohnen oder ambulant in der Anlauf- und Beratungsstelle betreut werden. Eine Freundin darf auch gerne mitgebracht werden.
„Lecker + Locker“ ist kostenlos und findet immer in der Beratungsstelle in der Holtenauer Straße 127 statt. Wir kochen einfache, aber leckere Gerichte.
„Lecker + Locker“ geht jetzt also in die zweite Runde.
Die Termine für das Jahr 2018 stehen schon fest und sind auf dem Flyer und im Veranstaltungskalender zu finden.
Für die Planung ist es leichter, wenn ihr euch anmeldet, aber wir freuen uns auch über spontane Teilnahme.
Anmeldung unter: kontakt@maedchenhaus-kiel.de oder Tel: 0431-805 888 1
Hier geht es zum Flyer, der gerne weitergegeben oder weitergesendet werden darf.
13
Nov, 2018
Am Samstag 10.11.2018 tobte im Atrium der Fachhochschule Lübeck das volle Leben! Der Einladung zur diesjährigen Mädchenmesse waren nämlich viele Mädchen und junge Frauen, sowie Mädchengruppen aus ganz Schleswig-Holstein gefolgt und hatten einen Nachmittag lang viel Spaß bei einem vielfältigen Angebot an Aktionen und Programm.
Organisiert wurde das ganze wie immer von der LAG Mädchen und junge Frauen in der Jugendhilfe Schleswig-Holstein und dem Landesjugendring diesmal in Kooperation mit der Fachhochschule Lübeck. Finanziert wurde die Messe durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren.Wir freuen uns, dass Minister Heiner Garg die Messe mit einem Grußwort eröffnet und einen Rundgang durch die Stände gemacht hat.
Auch unser Stand war immer umlagert von interessierten und bastelfreudigen Besucher*innen:
10
Nov, 2018
Mädchen* – Jetzt kommen wir!
Am 10. November 2018 ist es wieder soweit. Wir laden alle Mädchen* und junge Frauen* herzlich ein, an der Mädchen*messe mitzumachen. Die Mädchen*messe ist für alle, die sich aktiv beteiligen oder einen entspannten Tag mit Freund*innen verbringen wollen.
Auch dieses Jahr wird das Mädchenhaus Kiel wieder mit einem Informations- und Aktionsstand dabei sein ! Kommt doch hin und besucht uns !
Alle Infos gibt es hier im Mädchen*messe 2018-Flyer
1
Nov, 2018
Am 26.10.2018 platzte die Beratungsstelle wieder aus allen Nähten, weil viele unserer Einladung zum Offenen Mädchenhaus-Café gefolgt waren.
Wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit hatten, an diesem Tag viele „Ehemalige“ einmal wiederzusehen und andere erstmals persönlich kennenzulernen und uns mit unserer Arbeit vorzustellen.
Danke an alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher, die den Tag so lebendig gemacht haben.
26
Okt, 2018
Auch in diesem Jahr möchten wir ehemalige Mädchenhaus-Mädchen und Mädchenhaus-Mitarbeiterinnen endlich einmal wiedersehen, aber natürlich sind auch alle Freund_innen und Unterstützer_innen des Mädchenhauses eingeladen sowie alle, die das Mädchenhaus Kiel noch nicht kennen und gerne einmal kennenlernen würden.
An diesem Café-Nachmittag wollen wir es uns gut gehen lassen bei Waffeln, Kuchen, Muffins und Getränken und Spaß haben bei kleinen schönen kreativen Aktionen !
Um besser planen zu können wäre eine Anmeldung bis zum 21.10.2018 schön, aber spontane Gäste sind wie immer auch herzlich willkommen !
Anmelden bitte per Email an kontakt@maedchenhaus-kiel.de oder unter Tel: (0431)805 8881
Um den Einladungsflyer zu öffnen bitte auf die Fotos klicken:

