1
Okt, 2015
Sterben, Tod und Trauer ist in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen immer Thema. Aus diesem Grund fand am 25.09.2015 zum zweiten mal eine Tagesfortbildung für pädagogische Fachkräfte statt, die von der Kieler Therapeutin und Trauerbegleiterin Mechthild Rathje durchgeführt wurde.
Die TeilnehmerInnen des Seminars konnten sich in einem geschützen Rahmen mit diesem schweren Thema auseinandersetzen und für sich und die eigene Arbeit neue Informationen und wertvolle Anregungen mitnehmen.
Vielen Dank an die Referentin und die SeminarteilnehmerInnen für den guten Austausch.
Aufgrund der großen Nachfrage ist für 2016 eine Wiederholung der Fortbildung sowie ein Vertiefungsseminar geplant.
14
Jul, 2015
Bitte nicht mehr anmelden. Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Beim Tod eines geliebten Menschen bricht für jede/n Hinterbliebene/n eine Welt zusammen.
Wenn Kinder und Jugendliche mit Sterben, Tod und Trauer konfrontiert werden, ist dies für begleitende Erwachsene sowie für die trauernden Kinder und Jugendlichen selbst oft eine schwierige und verunsichernde Situation. Sprachlosigkeit und Gefühle wie Hilflosigkeit, Angst usw. sind für alle Beteiligten nicht selten und immer wieder eine Herausforderung, der sich auch begleitende Pädagogen stellen sollten, um Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer nicht allein zu lassen.
Das Seminar informiert über das Phänomen Trauer, bietet einen geschützten Rahmen für die Reflexion persönlicher Trauererfahrungen und gibt Raum für Trauererlebnisse, die durch die Tätigkeit angerührt werden.
Ziel des Seminars ist es, dem Thema Trauer über einen selbsterfahrungsorientierten Zugang Raum zu geben, um damit Unsicherheiten abzubauen und so einen angemessenen Umgang mit Trauer im beruflichen Kontext zu fördern.
Referentin:
Mechthild Rathje
– Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)
– zertifizierte Trauerbegleiterin (ITA e.V.)
– Gestalttherapeutin (in Ausbildg.)
http://www.trauerbegleitung-rathje.de
Hier geht es zum Veranstaltungsflyer und Anmeldebogen
1
Okt, 2013
Die Tagesfortbildung findet am 08.11.2013 in den Räumen der Anlauf- und Beratungsstelle des Mädchenhauses Kiel statt.
Referentinnen: Margarete Udolf & Regina Sänger
Dipl. Psychologinnen und Fachberaterinnen für Psychotraumatologie
Psychologische Praxis für Beratung und Traumapädagogik / Bremen
Anmeldungen (Fax / Post / E-Mail) bis zum 25.10.2013
Hier geht es zum Veranstaltungsflyer und Anmeldeformular
3
Sep, 2013
Die Sommerpause ist vorbei und die 2 Jahreshälfte bringt wieder einige attraktive Veranstaltungen mit sich!
Ein Blick in unseren Terminkalender oder auf die Seite Termine und Veranstaltungen lohnt sich, um zu sehen, welche Veranstaltungen das Mädchenhaus organisiert bzw. an welchen wir uns beteiligen.

19
Apr, 2013
Am 07.06.2013 veranstaltet das Mädchenhaus wieder eine Tagesfortbildung für pädagogische Fachkräfte zum Thema „Lebensbedrohlich – und was dann? Suizidales Verhalten von Mädchen“. Anmeldungen sind ab sofort per Email, Fax oder Telefon möglich.
Mehr Infos über den Inhalt der Fortbildung und den Anmeldebogen gibt es hier.
Die Veranstaltung ist ausgebucht, bitte nicht mehr anmelden !
7
Mrz, 2013
am 07.06.2013
Mitteilungen von Suizidabsichten oder gescheiterte Suizidversuche von Mädchen führen bei pädagogischen Fachkräften oft zu großen Belastungen. Ziel der Fortbildung ist es, mehr Sicherheit bei der Einschätzung von akuter Suizidgefährdung herzustellen. Wichtige Aspekte hierbei sind persönliche und institutionelle Handlungsgrenzen. Anhand altersspezifischer Anzeichen lernen die Teilnehmenden, die Suizidgefahr zu beurteilen.
Ein gemeinsam erarbeiteter Leitfaden schafft die Grundlage für einen weiteren kompetenten Umgang mit suizidalem Verhalten. Fallbeispiele aus der Praxis sind willkommen.
Da die Arbeit mit suizidalen Klientinnen mit hohen psychischen Anforderungen verbunden ist, werden anschließend einige Strategien der Abgrenzung und Selbstfürsorge erarbeitet.
Referentinnen: Margarete Udolf & Regina Sänger
Dipl. Psychologinnen und Fachberaterinnen für Psychotraumatologie
Psychologische Praxis für Beratung und Traumapädagogik / Bremen
Anmeldungen (Fax / Post / E-Mail) bis zum 24.05.2013
Hier geht es zum Veranstaltungsflyer und Anmeldeformular
16
Mrz, 2012
Der Regionale Fachtag „Gewalt in der Partnerschaft – Konsequenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“
mit den ReferentInnen Prof. Dr. Barbara Kavemann und Prof. Dr. Ludwig Salgo traf auf großes Interesse und war sehr gut besucht.
Der anschließende Artikel in den Kieler Nachrichten ist hier nachzulesen.
Die Präsentation von Frau Kavemann steht (im pdf-Format) hier zum Download bereit. Der Vortrag von Herrn Salgo folgt in Kürze.